Traditionen DreikönigssingenBeim Dreikönigssingen am jeweils ersten Wochenende nach Neujahr ziehen Kaspar, Melchior und Balthasar von Haus zu Haus und singen deutsche und romanische Dreikönigslieder. Während früher vor allem Ministranten die Heiligen Drei Könige stellen durften, übernehmen heute die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Schulklassen dieses Amt.
KarfreitagsprozessionFest verankert im stark von Traditionen geprägten, religiösen Leben der Emser Katholiken ist seit 1828 die Karfreitagsprozession. Mit Kerze in der Hand begleiten die Gläubigen den Leichnam Jesu - eine mehrere hundert Meter lange Lichterkette bildend - symbolisch bis zum Grab. Denn die ursprünglich von Pfarrer Pirovini eingeführte Prozession führt seit 1947 von der Pfarrkirche im Dorfzentrum hinauf zur Kirche Sogn Gion auf dem Friedhofshügel. |
Kirchliche Feiertage mit Prozessionen FronleichnamDie Fronleichnamsprozession, die zehn Tage nach Pfingsten abgehalten wird, ist die berühmteste aller Emser Prozessionen. Vier prachtvoll hergerichtete Altäre, ein 1,5 Kilometer langer Grasteppich, mit Blumen bzw. Statuen geschmückte Hauseingänge und Fensterbänke aber auch Buchenlaub, Tannen und Fahnen machen diesen Tag zu etwas Besonderem. Als eine der wenigen katholischen Schweizer Gemeinden, feiert Domat/Ems Fronleichnam traditionsgemäss noch während der Woche, nämlich am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag. Das Emser Fronleichnamsfest zeugt von einem über Jahrhunderte hinweg gewachsenen Zusammenwirken dreier Träger: Es sind dies die Cumpagnia da mats, die Musica da Domat und der Tambourenverein. Im Zentrum steht jedoch die Erinnerung an die Einsetzung des Altarsakramentes. Verkehrsregelung Am Mittwoch vor Fronleichnam ist wegen des Zapfenstreichs von 20:00 bis 21:00 Uhr die Durchfahrt im Dorfzentrum Domat/Ems eingeschränkt. Am Donnerstag ist wegen dem Fronleichnamfest im Dorfzentrum die Durchfahrt von 06:00 bis 17:00 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt. Für den motorisierten Personenverkehr werden die Umfahrungen signalisiert. Bitte beachten Sie die Informationen der Busbetriebe an den Haltestellen. Programm Zapfenstreich - Mittwoch, 2. Juni 2021, 20:30 Uhr Tagwache - Donnerstag, 3. Juni 2021, 06:00 Uhr Sammlung bei der Kirche 08:30 Uhr Einzug in Kirche 09:00 Uhr - Fahnenmarsch Messe 09:30 Uhr Prozession - ca. 10: 15 bis ca. 12:00 Uhr Nachmittag 14:30 Uhr Vesper 15:00 Uhr Auszug aus der Kirche
Maria HimmelfahrtDer 15. August ist für die Katholiken von Domat/Ems in zweifacher Hinsicht von zentraler Bedeutung: Einerseits ist dieser Tag Kirchweihfest der heutigen Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, andererseits aber findet die Mariä-Himmelfahrt-Prozession statt. Die Prozession, die im Anschluss an die lateinische Vesper stattfindet, bildet den Höhepunkt dieses kirchlichen Festes. Im Zentrum steht eine Muttergottesstatue aus der Sakristei, die von Scharfschützen der Cumpagnia mit aufgesetzten Bajonetten als Ehrenwache begleitet wird. Diese «Nossadunna» wird heute von jungen Frauen, oft Blauringmädchen getragen. "Wenn die Prozession zum Dorf hinausgeht, ist es Sommer, wenn sie zurückkehrt beginnt der Herbst." |